
Faseroptische Lichtleiter
Wenn Lichterzeugung und Lichtnutzung an unterschiedlichen Stellen geschehen müssen, ist ein hochwertiges faseroptisches Beleuchtungssystem gefragt. Besonders wichtig wird dieser Aspekt immer dann, wenn die zu beleuchtenden Stellen schwer zu erreichen sind oder nicht durch Wärmestrahlung kontaminiert werden dürfen.
Eine heiße Sache

Kaltlichtquelle LED3
Kaltlichtquellen zeichnen sich durch eine gemeinsame Eigenschaft aus. Sie erzeugen sehr viel Licht auf einer sehr kleinen Fläche. Nur so gelingt es, dieses Licht möglichst verlustfrei in einen Lichtleiter einzukoppeln. Die Herausforderung besteht hierbei, die enorme Wärmeentwicklung bei der Lichterzeugung zu kompensieren und die Lichtquelle so vor Schaden zu bewahren.
StarLight verfolgt verschiedene Ansätze, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Die kompakten und lichtstarken Modelle sind mit geräuscharmen Lüftern ausgestattet, welche in Verbindung mit einer kleveren Gehäusekonstruktion die notwendige Kühlung gewährleisten. Für spezielle Anwendungen wie z. B. in Reinräumen wurden die Modelle mit passiver Kühlung entwickelt. Hier regelt ein als Kühlkörper konzipiertes massives Gehäuse die Ableitung der Wärme nach außen und macht so den Einsatz eines Lüfters überflüssig.
Nichts geht über „selbst gemacht“

Lichtleiter Aufbau
Die Qualität eines Lichtleiters wird darüber bestimmt, wieviel Licht er leitet. Mit anderen Worten, wieviel von dem an einem Ende eingespeisten Licht kommt am anderen Ende noch heraus. Im Idealfall würde das die gleiche Menge sein.
Jedes transparente Material leitet abhängig von verschiedenen Faktoren in unterschiedlichem Maße Licht. Tausende dünner Fasern werden in einem selbst entwickelten, ständig perfektionierten Verfahren zu den gewohnt hochwertigen Lichtleitern kombiniert. Ob halbstarr, flexibel oder als Ringlicht, faseroptische Komponenten von StarLight bieten in Verbindung mit unseren Kaltlichquellen ein optimal aufeinander abgestimmtes Beleuchtungssystem.